April 1947 „als ihr Delegierter im Einvernehmen mit der Thesaurusaufsichtskommission, die Leitung des Thesaurus Linguae Latinae […] zu übernehmen“, also als neuer Generalredaktor zu fungieren. Line: 208 B. die Straßburger wissenschaftliche Gesellschaft sowie über Sammlungen und Privatspenden. Function: require_once, Message: Undefined variable: user_membership, File: /home/ah0ejbmyowku/public_html/application/views/user/popup_modal.php

Function: _error_handler, Message: Invalid argument supplied for foreach(), File: /home/ah0ejbmyowku/public_html/application/views/user/popup_modal.php April 1949 wurde dann die Internationale Thesaurus-Kommission gegründet, welche die Thesaurus-Kommission der deutschsprachigen Gründungsakademien ablöste, und mit der Herausgabe des TLL beauftragt. El Thesaurus Linguae Latinae (abreviado generalmente como ThLL o TLL) es un extenso diccionario de la lengua latina, que abarca desde los orígenes de la misma hasta Isidoro de Sevilla († 636).

Aus der Schweiz und Dänemark wurden außerdem Stipendiaten zur Mitarbeit nach München entsandt. [12] In den 1940er Jahren wurde der Thesaurus als eine Unternehmung der Reichsakademie, der Nachfolgeorganisation des Reichsverbands der deutschen Akademien der Wissenschaften geführt. Der Thesaurus Linguae Latinae [1][2] ist ein noch nicht abgeschlossenes, einsprachiges Wörterbuch der lateinischen Sprache, das die gesamte Latinität von ihren Anfängen bis Isidor von Sevilla, also bis etwa 600 n. Line: 24

Der Thesaurus Linguae Latinae (lateinisch, „Thesaurus der lateinischen Sprache“, abgekürzt TLL bzw. Function: require_once, Message: Undefined variable: user_membership, File: /home/ah0ejbmyowku/public_html/application/views/user/popup_modal.php Nach mehreren Konferenzen schlossen sich am 22.

Line: 479 Line: 107 Line: 192 Erschienen sind bisher die Wortstrecken A bis M sowie O und P; N und R werden gleichzeitig bearbeitet (Stand: 2019). deren Nachfolgern: Die Kommission der Vereinigung der Trägerakademien, die Thesaurus Kommission, traf sich jährlich als wissenschaftliche Leitung, zur Regelung organisatorischer und finanzieller Fragen. Zu dieser Zeit wurde die Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft, Vorgängerin der DFG, gegründet, die Unterstützung zusagte.

The project was founded in 1894 by Eduard Wölfflin. Ende der 1930er Jahre förderte auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Thesaurus finanziell und zusätzlich zu den Stipendiaten arbeiteten zum Beispiel ein beurlaubter Gymnasialprofessor aus Österreich und ein ebenfalls beurlaubter Universitätsprofessor aus München am Thesaurus. Line: 208 [5] 1899 wurde nach Abschluss der Vorarbeiten in München und Göttingen das zentrale Institut Thesaurus Linguae Latinae in München eingerichtet. Die Aufgabe ist also die Schaffung von Artikeln bezüglich der Stichwörter auf der Basis einer Sammlung von Belegen.

Es soll als festes Fundament der … Beteiligte Länder waren unter anderem Bayern, Preußen, Österreich sowie die Regierungen in Hamburg, Karlsruhe und Stuttgart.

jedoch nur die lexikalischen Besonderheiten. Die Kommission besteht aus inzwischen einunddreißig Delegierten (daneben Einzelmitgliedern) verschiedener wissenschaftlicher Akademien und gelehrter Gesellschaften aus dreiundzwanzig Ländern, außer aus europäischen Ländern auch aus Japan und den USA, erster Vorsitzender war Manu Leumann. Therefore it not only takes account of classical Latin but also treats in detail the special features of the language of late antiquity and Christian texts.

At the time, the researchers thought it would take up to 20 years to complete the thesaurus. [18], Liste der Mitglieder der Internationalen Thesaurus-Kommission und der Direktoren, Generalredaktoren, Redaktoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter des Thesaurus Linguae Latinae, Mitglieder der Thesaurus-Kommission und Mitarbeiter.

It is the only lexicon to cover all surviving Latin texts from the earliest times down to AD 600. Function: _error_handler, File: /home/ah0ejbmyowku/public_html/application/views/page/index.php

Function: view, File: /home/ah0ejbmyowku/public_html/index.php

Line: 478 Die ursprüngliche Zeitplanung sah fünf Jahre für die Materialsammlung und fünfzehn Jahre für die lexikographische Arbeit vor.

[1], File: /home/ah0ejbmyowku/public_html/application/views/user/popup_modal.php